ab € 1195,– p.P.
Termine AnzeigenReisebeschreibung
Die Route auf dem E5 von Oberstdorf im Allgäu nach Meran in Südtirol ist der Klassiker unter den Wegen über die Alpen und bietet ein unvergessliches Abenteuer. Auf dieser Alpenüberquerung von Hütte zu Hütte erlebst du die Alpen in ihrer ganzen Vielfalt und ein eindrucksvolles Naturerlebnis. Wir starten unsere Alpenüberquerung in den steilen Grasbergen der Allgäuer Alpen und wechseln dann hinüber in die Lechtaler Alpen mit ihren markanten Felsformationen. Durchs Pitztal und in den Ötztaler Alpen liegen die Dreitausender der Zentralalpen vor uns, umrahmt vom Eis der Gletscher. An der Similaunhütte vorbei überschreiten wir am höchsten Punkt unserer Durchquerung in 3.019 Metern Höhe den Alpenhauptkamm. Hier sind wir auf Ötzi's Spuren unterwegs, denn von der Hütte nicht weit entfernt liegt die Fundstelle des Eismannes. Für uns aber geht es von nun an nur noch bergab bis zum Vernagt-Stausee, den wir schon von oben blau funkeln sehen. Die letzten Kilometer in Richtung Meran bringt uns ein Shuttle, wo wir dann am Pool unserer Unterkunft bei einem kühlen Getränk die Tour ausklingen lassen oder die Zeit nutzen können, um durch Meran mit seinen quirligen Gassen und Lauben in der Altstadt zu bummeln. NEU: Ab 2026 Gruppengröße nur noch maximal 10 Teilnehmer – für eine bessere Betreuung, ein intensiveres Erlebnis und mehr Sicherheit. World of Mountains
Termine
-
Anreise
Abreise
Guide
Preis
Reiseverlauf
-
Tag 1
Willkommen im Allgäu und Aufstieg zur Kemptner Hütte
<Willkommen im Allgäu und Aufstieg zur Kemptner Hütte Am Bahnhof in Oberstdorf treffen wir unseren Bergwanderführer für unsere Alpenüberquerung. Nach einem kurzen Ausrüstungscheck fahren wir mit dem Bus in die Spielmannsau, wo der Aufstieg zur Kemptner Hütte beginnt. Der abwechslungsreiche Weg durch den engen Sperrbachtobel hinauf zur aussichtsreich gelegenen Hütte führt uns gleich hinein in die großartige Bergwelt der Allgäuer Alpen. Verpflegung: Abendessen Distanz: ca. 6 km Aufstieg: ca. 900 hm Abstieg: ca. 50 hm Gehzeit: ca. 3 h Unterkunft: Kemptner Hütte Verpflegung: Abendessen -
Tag 2
Über das Mädelejoch zur Memminger Hütte in den Lechtaler Alpen
<Über das Mädelejoch zur Memminger Hütte in den Lechtaler Alpen Nach dem Frühstück starten wir den Aufstieg auf das Mädelejoch (1.973 m). Hier überschreiten wir die Grenze von Deutschland nach Österreich, von Bayern nach Tirol. Vor unseren Augen liegt die imposante Bergkette der Lechtaler Alpen mit ihren vielen Felsgipfeln. Wir wandern vom Joch hinab ins Höhenbachtal und erreichen, vorbei an der Roßgumpenalpe und dem Simms Wasserfall, das Lechtal und den kleinen Ort Holzgau. Hier gönnen wir uns eine kurze Rast, bevor uns ein Taxi ein kurzes Stück nach Madau bringt. Nun heißt es wieder Aufsteigen zu unserem heutigen Übernachtungsplatz. Grüne Wiesen, ein klarer Bergsee und Felsgipfel als Umrahmung – die Memminger Hütte in 2.242 Metern Höhe liegt an einem der schönsten Plätze der Lechtaler Alpen. Verpflegung: Frühstück, Abendessen -
Tag 3
Durchs Zammer Loch ins Inntal
<Eine lange Etappe durch eine märchenhafte Berglandschaft liegt vor uns, weshalb wir bereits früh am Morgen aufbrechen. Unsere Route führt uns entlang der Seewiseen aus dem beeindruckenden Bergkessel der Memminger Hütte durch steiniges Gelände hinauf zur Seescharte (2.599 m). Die Belohnung für diesen Aufstieg ist ein atemberaubender Ausblick. Der Abstieg beginnt steil. Flacher geht es dann weiter zur Oberlochalpe und zur Unterlochalpe, die zu einer kurzen Rast einlädt. Gestärkt mit Speck und Käse setzen wir unsere Tour fort zum Zammer Loch. Durch diese mystische, tief eingeschnittene Schluchtenlandschaft wandern wir über einen in die Felswände gesprengten Steig abwärts bis nach Zams im Inntal. Verpflegung: Frühstück, Abendessen -
Tag 4
Vom Venet zur Braunschweiger Hütte am Talende des Pitztals
<Von der Bergstation der Venetbahn wandern wir hoch über dem Inntal zunächst zum Gipfel des Venet, der Glanderspitze (2.512 m). Das freistehende Gipfelmassiv bietet einen ausgezeichneten Rundumblick über die Bergwelt Tirols. Unser Weiterweg führt über Almböden und Bergwiesen bis nach Wenns im Pitztal, von wo uns ein Transfer ans Talende nach Mittelberg bringt. Hier beginnt der zweite Teil der heutigen Etappe – der Aufstieg zur Braunschweiger Hütte. Vorbei an einem beeindruckenden Wasserfall steigen wir in Serpentinen auf, bis sich der Blick auf das imposante Gletschereis des noch immer großen Mittelbergfernes öffnet. Die Hütte befindet sich in 2.759 Metern Höhe, fast am Rand des Karlesferner. Mit direktem Blick auf den Gletscher können wir den Tag auf der Hüttenterrasse ausklingen lassen. Verpflegung: Frühstück, Abendessen -
Tag 5
In der Gletscherwelt der Ötztaler Alpen zur Martin-Busch-Hütte
<Eine faszinierende Wanderung über das Pitztaler Jöchl (2.996 m) hinüber ins Ötztal und weiter zum Gletscherdorf Vent erleben wir heute. Dieser Abschnitt ist der alpinste Teil unserer Alpenüberquerung, mit kurzen drahtseilversicherten Passagen. Während des Aufstiegs zum Joch bietet sich eine atemberaubende Aussicht auf das Eis des Karlesferner, oben erwarten uns die majestätischen Gletschergipfel der Ötztaler und Stubaier Alpen. Nach dem Abstieg zum Rettenbachferner geht es kurz mit dem Bus zum Tiefenbachferner. Hier beginnt der Venter Höhenweg, der uns mit herrlichen Panoramablicken ins Bergsteigerdorf Vent führt. Nach einer wohlverdienten Rast steht der letzte Aufstieg des Tages bevor – die Martin-Busch-Hütte (2.501 m) mitten in der rauen Wildnis des Alpenhauptkamms ist unser Ziel. Verpflegung: Frühstück, Abendessen -
Tag 6
Der Weg über den Alpenhauptkamm und weiter in Richtung Meran
<Heute überqueren wir den Alpenhauptkamm und wandern von der hochalpinen Region der Ötztaler Alpen hinunter nach Südtirol. Von der Martin-Busch-Hütte steigen wir durchs Niedertal zur von Gletschern umgebenen Similaunhütte auf. Mit stolzen 3.019 Metern Höhe erreichen wir hier den höchsten Punkt unserer Alpenüberquerung. Bei einer kurzen Rast können wir den Ausblick auf den eisbedeckten Gipfel des Similaun (3.599 m) genießen. Von der Hütte führt die Route steil abwärts ins Tisental. Unten funkelt bereits der Vernagtsee in strahlendem Blau – das Ziel unserer heutigen Etappe. Die letzten Kilometer in Richtung Meran legen wir per Taxi zurück. Unter Palmen können wir dann am Pool unserer Unterkunft die Tour ausklingen lassen oder auch die Zeit nutzen, um noch ein bisschen die Altstadt von Meran zu erkunden. Verpflegung: Frühstück, Abendessen -
Tag 7
Abschied von Meran und Rückfahrt nach Oberstdorf
<Die Nacht im Hotel hat sicherlich schon etwas Erholung gebracht von den Anstrengungen der vergangenen Tage. Nach dem Frühstück bringt uns ein Bus (Sammeltransfer) zurück nach Oberstdorf, dem Ausgangspunkt unserer Alpenüberquerung. Verpflegung: Frühstück
Leistungen
- Schwierigkeitsgrad: schwierig